Nutzungsvereinbarung: Wir bieten anonyme, datengeschützte und kostenlose Beratung. Die Onlineberatung kann Entlastung, Information und Orientierung sowie neue Perspektiven auf ein Problem bieten, um Sie als Nutzerin selbst wieder handlungsfähig zu machen. Die Onlineberatung kann keine Therapie und keine persönliche Rechtsberatung ersetzen.
Wir bemühen uns, Erstanfragen werktags binnen 48 Stunden zu beantworten, weitere Anfragen längstens binnen 7 Tagen. Samstag, Sonn- und Feiertag lesen und beantworten wir keine Anfragen.
Für welche Probleme ist die Onlineberatung nicht geeignet?
Unser Online-Beratungsangebot ist keine Kriseneinrichtung, wir sind nicht rund um die Uhr erreichbar. Darum empfehlen wir bei akuter Gewaltbedrohung die Frauenhelpline gegen Gewalt mit der Nummer 0800 / 222 555 und bei akuten Krisensituationen oder Suizidgedanken das Kriseninterventionszentrum mit der Nummer 01 / 406 95 95, den sozialpsychiatrischen Notdienst 01 / 313 30 oder die Telefonseelsorge mit der Telefonnummer 142 (ohne Vorwahl).
Suizidankündigung durch Ratsuchende: Da wir bei einer deutlich geäußerten Suizidabsicht Erste Hilfe organisieren müssen (§95 StGB), müssen wir in dieser Situation Rettung und Polizei informieren. Wir bitten um Ihr Verständnis und möchten auf die folgenden Krisendienste hinweisen: Hilfe bei psychiatrischen Krisen täglich rund um die Uhr 01/ 313 30 psd-wien.at/information/sozialpsychiatrischer-notdienst, bei Gesprächsbedarf nachts oder am Wochenende ist auch die Telefonseelsorge unter der Telefonnummer 142 rund um die Uhr für Sie erreichbar www.telefonseelsorge.at